Aktuelle Neuerscheinungen:


NEUERSCHEINUNG!

Heiliger Justin (Popovic): Betrachtungen über den Ökumenismus

210 Seiten︱Broschur︱Zum Inhaltsverzeichnis

Dieser Band versammelt Arbeiten zum Thema Ökumenismus, verfasst von dem 2014 als Heiligen der Orthodoxen Kirchen anerkannten Kirchenlehrer, dem Archimandriten Justin (Popović), der als der Heilige Justin der Neue von Čelije verehrt wird. Enthalten sind deutsche Erstübersetzungen seines bekannten Werks „Die Orthodoxe Kirche und der Ökumenismus“, sowie seine „Aufzeichnungen zur Ökumene“, bei dem es sich um gedankliche Skizzen zu einem Buch handelt, zu dessen Abfassung der Hl. Justin nicht mehr gekommen ist. Seine Überlegungen betreffen nicht nur den Ökumenismus im Allgemeinen, sondern insbesondere die gegenwärtige westliche Zivilisation, den Katholizismus, den Protestantismus und den Humanismus. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Gottmensch Christus und Seine Kirche ...


Vorschau auf unsere nächsten Neuerscheinungen!


CRISIS︱Journal für christliche Kultur

Die Quartalsschrift für christliche Kultur ist das Ergebnis langer Vorarbeiten. Die Redaktion besteht aus orthodoxen Christen unterschiedlicher Herkunft, deren Anliegen es ist, von einem christlich-orthodoxen Standpunkt aus Stellung zu geistlichen, ethischen, gesellschaftlichen und politischen Fragen  zu beziehen. Ein gewagtes, aber gleichzeitig auch - wie wir meinen - wichtiges Unternehmen.

CRISIS ist der Name für eine Zeit des Umbruchs. Oft gehen Krisen einher mit Ungewissheit und Ängsten, einer Ohnmacht des Einzelnen gegenüber den scheinbar unerbittlichen und nicht endgültig durchschaubaren globalen Transformationen. Diese erste Ausgabe widmet sich dem Great Reset, dem Umbruch, der den Weg für den Transhumanismus vorbereiten soll.

Inmitten einer Zeit des Übergangs erscheint es daher gut, im deutschen Sprachraum jenen eine Stimme und eine Lektüre zu bieten, die bei diesem Übergang – der CRISIS – den Menschen als Geschöpf Gottes bewahren und sein Heil nicht aus den Augen verlieren möchten. Dazu gehört die kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist wie die konstruktive Besinnung auf Althergebrachtes. Bei allen technologischen Transformationen der Vergangenheit ist der Mensch er selbst geblieben. Dies steht in der Geschichte der Schöpfung heute erstmals auf dem Spiel. Gleichzeitig bietet jede CRISIS durch die ihr inhärente Instabilität eine Chance, den Lauf der weiteren Entwicklung zu beeinflussen. Hierfür sollen in dem Journal erste Ansätze geliefert werden.

CRISIS - Journal für christliche Kultur︱Ausgabe 5

Schwerpunktthema: Körper - Seele - Geist︱

CRISIS - Journal für christliche Kultur︱Ausgabe 4

Schwerpunktthema: Ex Oriente Lux︱

CRISIS - Journal für christliche KulturAusgabe 3

Schwerpunktthema: Kinder - Jugend - Familie

CRISIS - Journal für christliche Kultur︱Ausgabe 2

Schwerpunktthema: Christ - Kirche - Staat

CRISIS - Journal Für Christliche KulturAusgabe 1

Schwerpunktthema: Great Reset

Alternativ können Sie CRISIS auch abonnieren!

Gedächtnis aller Heiligen der deutschen Lande

Gedächtnis aller Heiligen der deutschen LandeAm 24. August 2023 hörten die Mitglieder der Heiligen Synode der Russisch-Orthodoxen Kirche den Antrag über die Festsetzung eines Tages zum Gedächtnis aller Heiligen, die in den deutschen Landen erstrahlt sind (Protokoll Nr. 64); Antragsteller sind Metropolit Mark von Berlin und Deutschland sowie Erzbischof Tichon von Rusa; unterstützt wurde dieser Antrag von Bischof Pankratij von Troizk, dem Leiter der synodalen Kommission für Heiligsprechungen.

Metropolit Mark und Erzbischof Tichon wandten sich mit diesem Antrag an seine Heiligkeit, den Patriarchen Kyrill von Moskau und ganz Russland, und teilten mit, dass in den ihrer Leitung unterstellten Diözesen im Jahr 2018 die Arbeit an der Zusammenstellung von Materialien über die deutschen Heiligen des ersten Jahrtausends und zur Erstellung ihrer Lebensbeschreibungen aufgenommen worden ist.

Im September 2019 wurde durch die Diözesen eine Konferenz namens „Die Heiligen Deutschlands des ersten Jahrtausends“ abgehalten, in deren Folge eine Arbeitsgruppe gebildet wurde, die sich der Aufbereitung solcher Materialien zu widmen hatte.

Die Ergebnisse wurden im Februar 2022 der synodalen Kommission für die Heiligsprechungen vorgestellt, welche wiederum nach Studium der Materialien bei den Diözesen darum ersuchte, sie weiter zu vervollständigen, was im Nachgang auch geschah. Die Bischöfe baten darum, „die Verehrung der deutschen Lokalheiligen“ in Entsprechung mit der eingereichten Liste „zu segnen und festzulegen“.

Im September 2019 wurde durch die Diözesen eine Konferenz namens

abgehalten, in deren Folge eine Arbeitsgruppe gebildet wurde, die sich der Aufbereitung solcher Materialien zu widmen hatte. Die Ergebnisse wurden im Februar 2022 der synodalen Kommission für die Heiligsprechungen vorgestellt, welche wiederum nach Studium der Materialien bei den Diözesen darum ersuchte, sie weiter zu vervollständigen, was im Nachgang auch geschah.

Die Bischöfe baten darum, „die Verehrung der deutschen Lokalheiligen“ in Entsprechung mit der eingereichten Liste „zu segnen und festzulegen“.

Bischof Pankratij berichtete davon, dass deren „Kampf [Askese, podvig] und martyrisches Ende keinerlei Zweifeln unterliegt“. Hinsichtlich weiterer, von den Diözesen vorgestellten Heiligen ist eine zusätzliche Forschungsarbeit vonnöten. Bischof Pankratij teilte mit, dass die Kommission „keinerlei Einwände gegen die Festsetzung eines Gedächtistages aller Heiligen der deutschen Lande auf Diözesanebene“ habe.

Unter Berücksichtigung der bisher durch die synodale Kommission für die Heiligsprechungen durchgeführten Studien der weiter unten angeführten Heiligenleben sowie der noch aus dem ersten Jahrtausend stammenden Zeugnisse über deren Verehrung als Heilige, legt die Heilige Synode fest, dass folgende Namen in den Kanon der Synaxis der Heiligen, die im deutschen Lande erstrahlt sind, aufzunehmen seien:

  • Hl. Märtyrerbischof Bonifatius, Erzbischof von Mainz, Erleuchter Deutschlands (754 n. Chr.)
  • Hl. Märtyrerbischof Aureus, Bischof von Mainz (436 n. Chr.)
  • Hl. Märtyrer Mauricius und die Seinen: Gereon, Cassius, Florentius und andere Krieger (gg. 300 n. Chr.)
  • Hl. Märtyrerin Afra von Augsburg (304 n. Chr.)
  • Hl. Bischof Maximin, Bischof von Trier (347 n. Chr.)
  • Hl. Bischof Maternus, erster Bischof von Köln (4. Jh.)
  • Hl. Bischof Korbinian, erster Bischof von Freising (725/730 n. Chr.)
  • Hl. Bischof Willibrord, Erzbischof von Utrecht (739 n. Chr.)
  • Hl. Bischof Burkard, Bischof von Würzburg (753 n. Chr.)
  • Hl. Bischof Ansgar, Erzbischof von Hamburg (865 n. Chr.)
  • Hl. Lioba von Bischofsheim (728 n. Chr.)- Hl. Walburga von Eichstätt (779 n. Chr.)

Als Tag des Gedächtnisses aller Heiligen, die in den deutschen Landen erstrahlt sind, wurde der 20. September / 3. Oktober festgelegt, sofern dieser Tag auf einen Sonntag fällt; im andern Fall ist dies der dem 20. September / 3. Oktober nächstgelegene Sonntag.

patriarchia.ru


Interessante Buchtitel anderer Verlage

Weitere Buchtitel aus unserem Hause