Pawel Florenski: Die umgekehrte Perspektive – Ikonographie und Kunst

Pawel Florenski: Die umgekehrte Perspektive – Ikonographie und Kunst

Artikelnummer: 9783963211461

25,00 €
-12 %

22,00 €

Preis inklusive MwSt!, zzgl. Versand

Beschreibung

Das Buch in Kürze!

– Jetzt zum Subskriptionspreis von 22,00 statt 25,00 Euro vorbestellen!


Mit einem Nachwort des Übersetzers Erzpriester André Sikojev.

ca. 220 Seiten︱BroschurZum Inhaltsverzeichnis


Florenskijs Werk über die umgekehrte Perspektive, die er nicht als Indiz einer künstlerischen Unzulänglichkeit verstand, sondern als Ausdrucksform eines bestimmten Gestaltungswillens, zählt zu den bedeutendsten kunsttheoretischen Abhandlungen des 20. Jahrhunderts. Im Westen hat man die Vorstellung, dass dem Zeitalter der italienischen Renaissance mit der Entwicklung der Zentralperspektive die mittelalterliche Ikone als ein Stadium künstlerischer Naivität vorausging. War die Kunst im Mittelalter theozentrisch orientiert, so war die Kunst der italienischen Renaissance mit der Zentralperspektive anthropozentrisch orientiert. Dadurch haben sich nach Florenskij im Osten und Westen zwei völlig verschiedene Raumauffassungen und unterschiedliche Weisen des Sehens herausgebildet. Die Realität erscheint in der Ikone als ein geistiger, immer auf Gott verweisender Raum, so wie die gesamte byzantinische Kunst.


Über den Autor!