
Prof. Valentin Katasonow: Der Untergang Europas durch die Augen Spenglers und des Heiligen Nikolaj
Artikelnummer: CRISIS-4-Art-1
Beschreibung
Im Jahr 2018 jährte sich zum 100. Mal die Veröffentlichung (des ersten Bandes) von „Der Untergang Europas (des Abendlandes)“ von Oswald Spengler (1880-1936). Der Name dieses deutschen Wissenschaftlers steht in der Reihe jener, die die Grundlagen für das Konzept der Geschichte als Wandel der Zivilisationen gelegt haben. In die gleiche Reihe gehören Nikolai Danilewski (1822–1885) und Konstantin Leontjew (1831–1891), sowie der Engländer Arnold Toynbee (1889–1975).
Spengler bestimmte acht grundlegende Zivilisationen in der Geschichte der Menschheit (die ägyptische, babylonische, indische, chinesische, mexikanische, antike, arabische und europäische). Er tat dies zu einer Zeit, als europäische Historiker, Soziologen, Philosophen die europäische Zivilisation als Krone der Entwicklung der Menschheit betrachteten ...
Artikel zum Download︱3 Seiten︱Aus: CRISIS 4 - Schwerpunktthema: Ex oriente Lux